Emil Habibi

Emil Habibi, geboren am 28. 1. 1922 in Haifa als Sohn einer großen christlichen Familie, die bis 1920 in dem Dorf Schafa'mr in der Nähe von Nazareth ansässig war. Nach dem Besuch der Elementarschule in Haifa ging Habibi nach Akko, wo er die elfte Klasse absolvierte; 1939 beendete er die “Secondary School” in Haifa. Nach einem zweijährigen Fernstudium im Fach “Petrol Engineering” an der Universität London arbeitete er in der Ölraffinerie von Haifa. 1941 wechselte er zum Rundfunk nach Jerusalem, wo er bis 1943 als Ansager und Verantwortlicher für den kulturellen Bereich im arabischen Programm des palästinensischen Senders tätig war. Auf Wunsch der Palästinensischen Kommunistischen Partei, in die er 1940 eingetreten war, gab er diese Tätigkeit zugunsten einer politischen Laufbahn auf. Nach der Spaltung der Partei in kommunistische Juden und Araber nahm er 1943 an der Errichtung des politischen “nationalen Befreiungsbundes” teil. Im Mai 1944 Mitbegründer der Zeitung “Al-Ittihad” (Die Union); in den fünfziger Jahren war er Herausgeber dieses Organs der Israelischen Kommunistischen Partei, später auch ihr Chefredakteur. Außerdem beteiligte sich Habibi an der Redaktion der KP-nahen Zeitschriften “Al-Gadid” (Das Neue) und “Al-Gad” (Der Morgen). Nach der Errichtung des Staates Israel im Jahre 1948 wurde Habibi Mitglied des Zentralkomitees und ...